Arbeit und Inklusion
Nachfolgend finden Menschen mit Behinderung und Arbeitgeber Beratungsstellen für alle Fragen rund um Ausbildung, Beschäftigung und berufliche Inklusion. Die aufgeführten externen Anlaufstellen unterstützen bei der erfolgreichen Integration von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben.

Integrationsfachdienste (IFD)
Integrationsfachdienste (IFD) unterstützen schwerbehinderte Menschen und vermitteln Arbeitsplätze
Die Integrationsfachdienste (IFD) sind spezialisierte Beratungs- und Vermittlungsstellen, die schwerbehinderte Menschen umfassend bei der Suche nach geeigneten Arbeitsplätzen unterstützen. Ihr Ziel ist es, eine möglichst dauerhafte Beschäftigung zu fördern und zu sichern.
Leistungen für schwerbehinderte Menschen:
- Individuelle Beratung und Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
- Vermittlung geeigneter Arbeitsplätze
- Begleitung bei der Arbeitsplatzeinführung
- Langfristige Sicherung bestehender Arbeitsverhältnisse
Unterstützung für Arbeitgeber:
- Beratung zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
- Unterstützung bei der Arbeitsplatzanpassung
- Ansprechpartner für Betriebe und Schwerbehindertenvertretungen
Die Integrationsfachdienste handeln im Auftrag der Inklusionsämter, Arbeitsagenturen oder Rehabilitationsträger und arbeiten eng mit allen relevanten Akteuren zusammen.
Regionale Ansprechstellen
Eine Übersicht aller IFD-Standorte in Nordrhein-Westfalen finden Sie über die interaktive Landkarte des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales unter folgendem Link:
Externer Link:Integrationsfachdienste (IFD) | Mit Menschen für Menschen.
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA)
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) sind spezialisierte Beratungsstellen nach § 185a SGBkurz fürSozialgesetzbuch IX, die Arbeitgeber umfassend bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit (Schwer-)Behinderung unterstützen. Als aufsuchender Dienst beraten die EAA kostenfrei und ohne zeitliche Begrenzung.
Ihre Leistungen im Überblick:
- Information über finanzielle Förderleistungen und Unterstützungsangebote
- Beratung zur behinderungsgerechten Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung bei der Beantragung von Förderungen
- Lotsenfunktion im komplexen Hilfesystem
- Netzwerkarbeit und Vermittlung an Fachpartner
Besonders für kleine und mittlere Unternehmen bieten die EAA wertvolle Unterstützung, da diese oft ideale Voraussetzungen für die erfolgreiche berufliche Inklusion mitbringen.
Kontakt und regionale Ansprechstellen
Für Westfalen-Lippe:
- LWL Inklusionsamt Arbeit
Externer Link:www.eaa-westfalen-lippe.de
Für das Rheinland:
- LVR Inklusionsamt Arbeit
Externer Link:www.eaa-rheinland.de
Regionale Ansprechstellen: Eine interaktive Landkarte mit allen lokalen EAA-Standorten in NRW finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales unter: Externer Link:www.mags.nrw/landkarte-beratungsstellen-behinderung-und-arbeit-EAA