Kategorie VdK-Zeitung Verbandsleben

Spurensuche nach dem ältesten VdK-Verband: Erste Aufzeichnungen nach dem 2. Weltkrieg

Werner Wirtgen plant akribisch die 80-Jahr-Feier seines Ortsverbands Duisburg-Homberg. Eine Frage lässt ihn dabei nicht los: Ist sein VdK der älteste in NRW oder gar in ganz Deutschland? Er wendet sich an den Landesverband – die Spurensuche beginnt.

Ein älterer Mann mit Brille vor einer Fototapete, die einen lichtdurchfluteten Wald darstellt.
Werner Wirtgen leitet den VdK Duisburg-Homberg.

Alte Vereinschroniken belegen, dass der VdK Duisburg-Homberg am 16. Juni 1946 von 26 Personen unter dem Namen „Bund der Körperbehinderten“ gegründet wurde. Aber: Waren die Homberger wirklich die ersten Wegbereiter dieser Entwicklung? 

„Schwer zu sagen, wahrscheinlich Nein“, heißt es aus dem Landesverband. Die Presseabteilung recherchiert im Keller in alten Archiven und in der damaligen VdK-Zeitung „Die Fackel“.

Schnell wird deutlich, was alle Verbandsstufen eint: In einer schier gesetzlosen Zeit nach dem 2. Weltkrieg bildeten Kriegsbeschädigte, Hinterbliebene, Waisen und Kriegerwitwen kleine Orts- und Kreisgruppen – meist als Schicksalsgemeinschaft. Und wieder die Frage: Wer hat sich als erstes gegründet?

Dies kann einfach nicht nachgewiesen werden. Beim Landesverband sind nie Aufzeichnungen über Gründungen von Orts- und Kreisverbänden hinterlegt worden. Ein Zeitzeuge sagte vor einigen Jahren dem Landesverband: 

„Die Menschen haben sich nach dem Krieg auf der Straße getroffen und bei all dem Leid, haben sich die Betroffenen zusammengetan. So entstand alles häppchenweise, was heute der Sozialverband VdK ist.“

In vergilbten Dokumenten heißt es, im Februar 1946 haben sich 16 Ortsgruppen zum Kreisverband Ennepe-Ruhr zusammengeschlossen. Allerdings müssten sich diese Ortsgruppen ja vorher gebildet haben. 

Wiederum soll es im gleichen Jahr Gründungen in Bochum, Bonn, Dülmen, Düsseldorf-Lierenfeld, Ennepetal, Erkelenz, Hattingen, Hüls, Köln-Nippes, Krefeld, Lennestadt, Lippstadt, Meschede, Münster, Neubeckum, Rösrath und Wesseling zu ersten Vereinigungen gekommen sein – genaue Daten sind durch den Landesverband nicht zu ermitteln.

Fakt ist: Werner Wirtgen kann mit großem Stolz die Planung seiner 80-Jahr-Feier fortführen, denn auch sein Ortsverband Duisburg-Homberg ist ganz sicher ein Teil dieser erfolgreichen VdK-Geschichte.