Plakette für barrierefreies Bauen: VdK NRW zeichnet Stadt Geilenkirchen aus
Der Sozialverband VdK NRW hat das Jugend- und Sozialamt der Stadt Geilenkirchen im Gebäude des Energieversorgers NEW mit der Plakette für barrierefreies Bauen ausgezeichnet.

Seit 1984 belohnt der VdK in ganz Nordrhein-Westfalen das barrierefreie Umrüsten von Gebäuden. 80 Kriterien werden dazu sorgfältig überprüft und bewertet. Thomas Zander, Vorstandssprecher des VdK NRW, erläuterte im Rahmen einer Feierstunde, weshalb es wesentlich herausfordernder ist, in einem Bestandsgebäude Barrierefreiheit herzustellen als bei einem Neubau: „Viele einzelne Maßnahmen sind erforderlich, dafür braucht eine Stadt wie Geilenkirchen politischen Mut und Weitsicht - etwas, das leider immer noch eine Ausnahme darstellt. Für Menschen mit Behinderung oder erheblich mobilitätseingeschränkte Personen gibt es deswegen oft keine freie Arztwahl.“ Diese Problematik verdeutliche die Notwendigkeit, Inklusion in allen Lebensbereichen zu fördern. Umso mehr habe Geilenkirchen es verdient, mit dem VdK-Preis honoriert zu werden.
Für Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld war die intensive Kooperation der Stadt mit der NEW, der Lebenshilfe und dem Geilenkirchener Behindertenbeauftragten Heinz Pütz das Erfolgsrezept:
„Unser Ziel ist es eben, allen Bürgerinnen und Bürgern, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, eine vollwertige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Entscheidend dafür ist, dass Betroffene ihre Expertise einbringen können.“
Ob Brailleschrift im Treppenhaus, barrierefreie Toilette, taktile Klingelanlagen, sprechender Aufzug oder eine mobile Hörschleife – vor Ort wurde hier an alles gedacht. „Inklusion geht uns alle etwas an. Wir haben uns gemeinsam auf den Weg gemacht, Barrierefreiheit umzusetzen. Und das wird nicht das letzte Projekt gewesen sein“, freute sich Heinz Pütz, der von allen Seiten viel Anerkennung für seinen kompetenten und hartnäckigen Einsatz erhielt. Die VdK-Auszeichnung habe großen Wert, weil die Messlatte sehr hoch liege.