Kategorie Rente

Mehr Respekt vor harter Arbeit

Der Sozialverband VdK NRW sieht Vorschläge des Sachverständigenrats zur Bekämpfung der Altersarmut kritisch. Besonders die immer wiederkehrende Forderung, das Renteneintrittsalter über 67 Jahre hinaus anzuheben, lehnt der Verband strikt ab. „Damit muss endlich Schluss sein. Der Vorschlag bedeutet letztlich nichts anderes als eine Rentenkürzung“, sagt der Landesvorsitzende Horst Vöge. „Wer etwa Handwerker oder Pflegekräfte dazu verdonnert, noch ein paar Jahre dranzuhängen, denkt zudem an der Realität vorbei!“

© www.eventfotograf.in

Auch eine weitere Überlegung, wonach Arbeitnehmer mit höherem Einkommen später weniger Rente erhalten sollen, stößt beim VdK NRW auf Unverständnis. „Das gleicht einer Bestrafung, einem schlechten Scherz. Einerseits sollen und müssen diese Menschen viel einzahlen, zum Teil zusätzlich in betriebliche Altersversorgungen oder Lebensversicherungen, andererseits soll dieses Geld umverteilt werden? Das kann man niemandem glaubhaft verkaufen“, betont Horst Vöge, der auch als Vize-Präsident des VdK Deutschland aktiv ist.

Wenn es das sozialpolitische Ziel sei, die Rentenarmut zu beseitigen, dann müsse dies steuerfinanziert werden. „Wir als VdK NRW fordern deshalb die Einführung einer allgemeinen Erwerbstätigenversicherung, in die ALLE Erwerbstätigen einzahlen – also auch Beamte, Selbstständige oder Abgeordnete. Österreich hat es mit einem eigenen Modell vorgemacht, wieso wir nicht auch?!“, sagt Horst Vöge.

verantwortlich: Tobias Zaplata

Der Sozialverband VdK ist mit 2,2 Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband Deutschlands. Im Sozialverband VdK NRW sind mehr als 400.000 Mitglieder organisiert, die in 43 Kreisgeschäftsstellen und sieben Rechtsabteilungen in sozialrechtlichen Fragen beraten und vertreten werden. Der Sozialverband VdK setzt sich ein für die Rechte von Rentnern, Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten, Sozialversicherten, Pflegebedürftigen, Kriegs-, Wehrdienst- und Zivildienstopfern, Hinterbliebenen, Empfängern von Bürgergeld sowie Opfern von Unfällen, Gewalt und Umweltschäden.