Mitgliederstand: Wir sind 550 Mitglieder (Stand 16.04.2025)
----------
Bitte benutzt die Links oberhalb des Bildes.
----------
Kontakt:
VdK Ortsverband Dortmund-Brackel 44309 Dortmund Hofgerichtsweg 23c
Vorsitzender Gerald Janke mail: gerald.janke@gmx.de p.: 0231-13970570 m.: 0174-1686730 (für SMS oder WhatsApp)
Stellv. Vorsitzender Charles Jamin mail: Externer Link:charles.jamin@vdk.de p: 0231-514037 Fax: 0231-514035 m: 0151-23081943 (für SMS oder WhatsApp)
----------
Chronik des VdK Ortsverband Dortmund-Brackel: Im Jahre 1948 wurde in Bochum der VdK-Landesverband Nordrhein Westfalen gegründet. Drei Jahre später, an einem schönen Herbstabend im Oktober 1951, trafen sich sieben engagierte Männer der ersten Stunde im Brackeler Gasthaus Pape und hoben den Ortsverband Brackel aus der Taufe. Erster Vorsitzender war Fritz Schnier, der dieses Amt bis 1954 ausübte. Der Ortsverband Brackel wuchs von der Mitgliederzahl stetig an und viele Bürgerinnen und Bürger suchten die Unterstützung als Kriegsgeschädigter oder Hinterbliebener. Der VdK mit seiner Zielsetzung der sozialpolitischen Selbsthilfe, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung war in Zeiten der Not nach dem Zweiten Weltkrieg Stützpfeiler für alle, die alleine nicht in der Lage waren, ihre Versorgungsansprüche durchzusetzen. Immerhin gab es nach Kriegsende bundesweit 1,5 Mio. Kriegsverwundete, Kriegswitwen und Kriegswaisen. Ein Hauptziel ist es damals wie heute, die gesundheitliche, berufliche und gesellschaftliche Rehabilitation der Betroffenen zu erreichen. So war die Gründung des VdK auch eine Chance auf einen Neubeginn, denn die Betroffenen waren Willens, die neu entstehende Gesellschaft mit zu formen. Zu Beginn war es eine ungeheure Leistung der ehrenamtlichen - und hauptamtlichen Kräfte, diesen Prozess zu begleiten. Aber die rechtmäßige Versorgung der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen wurde in fast allen Fällen durchgesetzt. Die großen Ziele des Landesverbandes schlugen sich auch in der Arbeit des Ortsverbandes nieder. Da ging es um die Zuteilung von Wohnraum durch den VdK-Bauträger Wohnungs- und Siedlungs GmbH, später kam die Unterstützung beim Bau von Eigenheimen und Eigentumswohnungen hinzu. Das Kur- und Erholungshotel in Bad Fredeburg trägt noch heute zur Erholung und Gesundung der Mitglieder bei. Die Geschichte des Ortsverbandes Brackel war bis 1970 durch wechselnde Vorsitzende geprägt, ehe ab 1970 die Ära Franz-Anton Brzyski anbrach, der die Geschicke bis zum Frühjahr 2003 leitete! Nach der Übernahme des Vorsitzes durch Harry Schulz brach auch eine Zeit der neuen Techniken an. Nicht mehr die Schreibmaschine ist das Arbeitsmittel; sondern Laptop und PC stehen als zuverlässige Partner des Vorstandes bereit und auch im Internet sind die Brackeler vertreten. Harry Schulz trat bei der Jahreshauptversammlung 2016 als Vorsitzender zurück. Sein Nachfolger ist Gerald Janke, der aus persönlichen Gründen zur Jahreshauptversammlung 2026 zurücktreten und nicht mehr für eine Funktion zur Verfügung stehen wird. Man darf gespannt sein, wer die Geschicke übernehmen wird.
----------
Über den Sozialverband VdK: Der über 2,2 Millionen Mitglieder starke Sozialverband VdK hat sich im Laufe der Jahre zur stärksten sozialpolitischen Interessenvertretung entwickelt. Er setzt sich für einen starken Sozialstaat ein, eine tragfähige gesetzliche Sozialversicherung, soziale Gerechtigkeit sowie soziales Miteinander. Die Themen des Sozialverbands reichen von Rente, Gesundheit und Pflege, bis hin zu Teilhabe Leben im Alter und soziale Sicherung. Er bietet seinen Mitgliedern sozial rechtliche Beratung bei Fragen und Problemen, zum Beispiel mit ihrer Rente, ihrer gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, der Anerkennung ihrer Schwerbehinderung oder auch anderem. Auch bieten die VdK Landes-, Kreis- und Ortsverbände viele Freizeitaktivitäten vor Ort, für ein gemeinsames und fröhliches Miteinander. In NRW vertrauen mehr als 400.000 Menschen dem VdK - organisiert in 43 Kreisverbänden und rund 785 Ortsverbänden. Mitglieder und Ehrenamtliche profitieren von zahlreichen Angeboten: • Beratung in allen sozialrechtlichen Fragen vom Schwerbehinderten- bis zum Rentenrecht • Rechtsvertretung vor den Sozialgerichten, dem Landessozialgericht, dem Bundessozialgericht und in Widerspruchsverfahren • ein umfangreiches Seminar- und Veranstaltungsprogramm für Ehrenamtliche • Abschluss von Gruppenversicherungen über den Sozialverband VdK NRW • 10 kostenlose Exemplare der "VdK-Zeitung" im Jahr • eigenes Kur- und Erholungshotel "Zum Hallenberg" in Bad Fredeburg im Hochsauerland mit zahlreichen Arrangements und Vergünstigungen für Mitglieder Es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv am Verbandsgeschehen oder aber auch ehrenamtlich im Ortsverband-Vorstand zu beteiligen. Wir freuen uns auf jede/n von Euch!