Fachvortrag "Mobbing am Arbeitsplatz"
Veranstaltungsinformationen
Wann?
Wo?

Mit dieser Veranstaltungsreihe wenden wir uns zum zweiten Mal einem heiklen aber in der heutigen Arbeitswelt leider auch relevanten Thema zu:
Arbeit gehört zum Leben. Wenn jedoch Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz fortwährenden Schikanen und in hohem Maße unkollegialem Verhalten ausgesetzt sind, dann beginnt für die Betroffenen ein Leidensweg: Sie leiden an psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen und in manchen Fällen können sie ihren Beruf nicht mehr ausüben. Allzu häufig stehen von Mobbing betroffene Arbeitnehmer dem Arbeitsmarkt gar nicht mehr zur Verfügung und erhalten eine Erwerbsminderungsrente.
Ziel dieser zweiten Veranstaltung ist es, die Wirkungsweisen bei Mobbing am Arbeitsplatz besser zu verstehen. Es wird insbesondere auf die Verursacher von Mobbing näher eingegangen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir auf die vielfältigen Möglichkeiten eingehen, wie und wo sich von Mobbing Betroffene professionelle Hilfe holen können. Dabei wird auch auf die Problematik der begrenzten Zuständigkeiten der Institutionen bzw. Behörden eingegangen.
Für die Veranstaltung konnten wir Björn Bähren gewinnen, der als VdK-Mitglied seine Erfahrung als Betroffener von Mobbing mit den vielfältigen Hilfsangeboten darstellt. Im Anschluss an die Veranstaltung können bei Interesse auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer erörtert werden.
Die Veranstaltung ist auf 30 TeilnehmerInnen begrenzt und für Sie kostenfrei. Wenn Sie eine Behinderung/ Sinnesbeeinträchtigung haben, so bitten wir Sie um vorherige Information. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 05.09.2025 unter der E-Mail Externer Link:ov-duesseldorf-nord@vdk.de.
Die Anfahrtsmöglichkeiten zum Caritas zentrum plus in Mörsenbroich haben wir nachfolgend beigefügt.
Wir würden uns über Ihren Besuch zu dieser Veranstaltung sehr freuen und verbleiben.