Menschen beim Tauziehen

Willkommen beim VdK-Ortsverband Hüchelhoven

Unser Doppelort Rheidt-Hüchelhoven

75 Jahre Sozialverband VdK Ortsverband Hüchelhoven

Beratung vereinbaren

Über uns

Rheidt wird erstmals 1109 in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Friedrich I. erwähnt. Hüchelhoven etwa 60 Jahre später in einer Urkunde Rainalds von Dassel. Herrscher über Hüchelhoven und Rheidt waren verschiedene Kölner Klöster sowie das Kloster Kamp am Niederrhein.

Während der Besatzung durch die Franzosen wurde Hüchelhoven Hauptort der gleichnamigen Mairie und seit 1816 der Bürgermeisterei. Zur Gemeinde Hüchelhoven zählten die Orte Rheidt, Büsdorf, Fliesteden und Glessen. Infolge der kommunalen Neugliederung kamen die Orte der Gemeinde Hüchelhoven zur Stadt Bergheim.

2009 fand das 900-jährige Jubiläum von Rheidt statt.

In dem Doppelort findet ein reges Vereinslebenstatt, wofür des SV 1926 Rheidt e.V., der Bürgerverein Eintracht Hüchelhoven 1912, Die Dorfgemeinschaft Rheidt, die Maifreunde, der Kirchenchor, die Karnevalsfreunde Rheidt-Hüchelhoven, die AWO und der VdK Rheidt-Hüchelhoven, die freiwillige Feuerwehr, die katholische Frauengemeinschaft und der Theaterverein Frohsinn verantwortlich sind.

 

75 Jahre Sozialverband VdK Ortsverband Hüchelhoven

Im Jahr 1947 organisierte der Volksschullehrer Johann Beckers eine "Selbsthilfegruppe" mit dem Ziel. die Interessen der Kriegsbeschädigten , Witwen und Waisen gegenüber den Verwaltungen zu vertreten.

1948 gründete sich der VdK Ortsverband Hüchelhoven, jedoch erst 1950 wurde der Kreisverband von Köln aus betreut und die Mitglieder registriert. Die Mitgliederzahl schwankte zwischen 20 und 30.

Der Beitrag wurde noch persönlich kassiert und mit einer Wertmarke im Mitgliedsbuch eingeklebt.

Mitte der 50iger Jahre nahm Theo Philipps die Interessen der Kriegsversehrten aus dem Doppelort wahr. Der Schwerpunkt der damaligen Arbeit war auf vielerlei Arten von Schwierigkeiten geprägt, mit denen die oft Schwerbehinderten im Alltag fertig werden mussten. Nicht leicht wurde es ihnen vielfach bei der Anerkennung ihrer Behinderung gemacht, für die die Ärzte den Grad der körperlichen Beeinträchtigung feststellen mussten.

Mitte der 60iger Jahre wurde die Arbeit des VdK vielseitiger. Neben Kriegsversehrten, Witwen und Weisen kümmerte sich der VdK nun auch um Ansprüche von aus dem Arbeitsleben ausgeschiedenen Rentnern und Rentnerinnen.

In den 80iger Jahren organisierte der Vdk Ortsverband mit seinen Mitgliedern erstmals  mit Unterstützung von RWE Ausflüge, wozu der damalige Vorsitzende Willi Wronna gute Kontakte unterhielt.

In den Jahren 1987/1988 setzte sich der VdK Ortsverband gezielt für die Besorgung von Rentenunterlagen von Frauen ein um ihnen bei der An-rechnung der Kindererziehungszeit behilflich zu sein.

Obwohl der OV Hüchelhoven, gemessen an der Mitgliederzahl der kleinste VdK-Ortsverband im Kreis Bergheim war, hat es der Vorstand zu seiner Zeit unter Führung von Elisabeth Wirtz verstanden, selbstständig zu bleiben. Nach 13 erfolgreichen Jahren für die VdK dankte Elisabeth Wirtz 2005 infolge Krankheit ab. 

Der 2005 neu gewählte Vorstand setzte sich neue Prioritäten. Hierunter waren u.a. Selbstständigkeit bewahren, Werbung für den VdK zu machen, neue Mitglieder zu werben u. Hilfestellung in allen sozialen Fragen bzw. Krankenbesuche. Es wurde ein Flyer entworfen und an alle Haushalte im Doppelort verteilt. Ebenfalls wurden Broschüren bei Ärzten, Apotheken und Banken ausgelegt. Die Resonanz war positiv. Die Mitgliederzahl konnte von 38 auf 84 erhöht werden. Im Herbst hat der Vorstand auf seine Kosten die Mitglieder zum "Herbstkaffee" eingeladen um Kontakt zu halten.

In 2024 konnten wir 10 und in 2025 bereits 4 neue Mitglieder gewinnen. Somit zählt unser Ortsverband zwischenzeitlich 142 Mitglieder.

Leider ist zwischenzeitlich unser seit 2005 langjähriger Vorsitzender H.W. Knabben in 2024 plötzlich verstorben. Der in 2024 neu gewählte Vorstand wird die angefangene Arbeit in seinem Sinne fortsetzen.

Unser Ortsverband ist der fünf älteste Verein im Doppelort.

 

Kreisgeschäftsstelle

KontaktVdK-Kreisgeschäftsstelle Rhein-Erft-Kreis

Kölner Str. 6-10, 50126 Bergheim
Telefon: 02271-98 59 20 02271-98 59 20 Fax: 02271-5 69 60 83 02271-5 69 60 83 E-Mail: kv-rhein-erft@vdk.de

Sprechzeiten

Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle:
dienstags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
donnerstags von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag und Donnerstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Telefon: 02271 98 59 20
Fax: 02271 569 60 83

Sie können uns auch gerne eine E- Mail senden: kv-rhein-erft@vdk.de

Termine werden telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch abgewickelt.

Veranstaltungen

News-Karussell
Unser Vorstand Unser Vorstand

Unser ehrenamtlicher Vorstand stellt sich vor

Das Vorstandsteam sorgt in der Gemeinde für ein lebendiges Miteinander.

Mitglied werden