VdK fordert nachhaltige Lösungen

V on Peter Ries
In der Stadt Neuss fand ein bedeutendes Treffen des Sozialverbands VdK statt, bei dem die Zukunft der Pflege in Deutschland im Mittelpunkt stand.
Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutierten mit dem VdK über die kommenden Heraus-forderungen und Chancen der Pflegebranche. Themen wie die Sicherung der Pflegeinfrastruktur, die Weiterbildung von Pflegekräften und die Finanzierung der Pflege standen im Zentrum der Diskussionen.
Der VdK fordert nachhaltige Lösungen, um die Bedürfnisse der Menschen in Deutschland langfristig zu sichern.
Zukunft der Pflege
Bis 2030 wird der Anteil der Menschen über 67 Jahre um knapp zehn Prozent steigen, und die Zahl der Pflegebedürftigen soll laut Statistischem Landesamt bis 2050 um 36 Prozent zunehmen. Trotz vieler vorbildlicher Konzepte gibt es noch erhebliche Mängel in der Barrierefreiheit: „Die Barrierefreiheit ist noch ausbaufähig“, so der neue Präsident Horst Vöge.
Steigende Mitgliederzahlen
Vöge zeigte sich optimistisch bezüglich der Mitgliederentwicklung: „In Nordrhein-Westfalen sind es derzeit über 410.000 Mitglieder, mittelfristig werden es 500.000 sein.“
Die Forderungen des VdK
Die Forderungen des VdK sind vielfältig. Sie umfassen unter anderem den Rechtsanspruch auf Tages- und Kurzzeitpflege, eine steuerfinanzierte Pflege- vollversicherung, die zeitnahe Einführung eines Klimageldes und die Einführung einer Kindergrundsicherung. „Die beiden größten Herausforderungen sind das Schwerbehinderten- recht und das Renten-recht“, erklärte Landesgeschäftsführer Thomas Zander. Im vergangenen Jahr reichte der Sozialverband auf Landes-ebene mehr als 22.000 Widerspruchsverfahren und 8.300 Klagen ein, die laut Zander sehr erfolgreich endeten. Der VdK strebt keinen ausufernden Sozialstaat an, Zander betont jedoch, dass die Klientel gesundheitlich und wirtschaftlich in schlechter Verfassung sei. Zander kritisierte zudem, dass es immer noch zu wenige Plätze für die Kurzzeitpflege gebe.
Inklusion und Krankenhausreform
Der VdK setzt sich auch für Inklusion ein und plant für das nächste Jahr einen „Aktionstag im Zeichen der Inklusion“ vor dem Neusser Rathaus. Ein weiteres Anliegen des Sozial- verbands ist die Kranken- hausreform. „Eine flächendeckende fachärztliche Versorgung ist wichtig“, betonte Carsten Ohm, Abteilungsleiter Sozialpolitik beim VdK-Landesverband. "In den Pflegeeinrichtungen sollten Klimaanlagen verfügbar sein, da ältere Menschen besonders unter der Hitze leiden", so Ohm.
Soziale Sicherung in der Bewährungsprobe
Zum Abschluss des Landesverbandstags hielt NRW-Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Karl-Josef Laumann, eine Rede über die sozialpolitischen Leitlinien der Landesregierung. Anschließend folgte eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zeitenwende – Zukunft des Sozialstaats“. Diese Veranstaltung zeigt deutlich, wie wichtig es ist, sich intensiv mit der Zukunft der Pflege auseinader-zusetzen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, um die Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern.
Livestream auf YouTube:
Externer Link:https://www.youtube.com/live/m0E2Mxx3OQk?si=ttghVu9EDN9JjUOL