Kategorie Ortsverband Bad Berleburg

„So ein Fest sollten wir unbedingt wiederholen!“ Back- und Grillfest des VdK Bad Berleburg fand riesigen Anklang.

Carsten Bernhardt konnte als Vorsitzender und Backmeister beim Back- und Grillfest des VdK-Ortsverbandes über 60 Gäste, darunter seine Vorgängerin Erika Treude in Wunderthausen begrüßen.
Carsten Bernhardt (l.) konnte als Vorsitzender und Backmeister beim Back- und Grillfest des VdK-Ortsverbandes über 60 Gäste, darunter seine Vorgängerin Erika Treude (3.v.l.) in Wunderthausen begrüßen. © VdK-Ortsverband Bad Berleburg / privat

Wunderthausen. Auf durchweg zufriedene, ja stellenweise regelrecht glückliche Gesichter konnte Carsten Bernhardt als Vorsitzender des VdK-Ortsverbandes Bad Berleburg am vergangenen Samstag beim Back- und Grillfest des Ortsverbandes blicken.

Und das nicht nur als dessen Vorsitzender, sondern, sozusagen in Personalunion, auch als Backmeister der Backgemeinschaft Wunderthausen. Somit also in doppelter Gastgeber-Funktion.

„Das war einfach nur toll. Das Essensangebot mit Steaks und Würstchen vom Grill, Kartoffel- und Krautsalat, dem backfrischen Brot mit und ohne leckeren Schmalz ließ keine Wünsche offen“, schwärmten die über 60 VdK-Mitglieder, die der Einladung ihres Ortsverbandes nach Wunderthausen gefolgt waren.

Und spätestens als der gleichfalls backfrische Streuselkuchen in den Geschmacksvariationen Pflaume, Kirsch, Pfirsich mit Pudding oder Streusel pur auf den Tisch kam, war es um den einen oder anderen Ernährungsplan geschehen. Dafür sorgte allein schon der herrliche Duft des leckeren Kuchens.

Derart kulinarisch verwöhnt nutzten die Gäste die Gelegenheit Erinnerungen auszutauschen oder die eine oder andere Anekdote zu erzählen.

Für Carsten Bernhardt und sein zehnköpfiges, durchweg ehrenamtlich engagiertes Team, war diese Begeisterung natürlich ein großes Kompliment, standen doch im Vorfeld des Back- und Grillfestes etliche umfangreiche Vorbereitungen auf dem Plan.

„Das Zelt musste ebenso wie die Sitzgarnituren aufgebaut werden. Steaks, Bratwurst, Getränke und das für die Herstellung der Brote und Kuchen benötigte Material musste gekauft werden. Und natürlich galt es schon lange vor dem Fest den Teig anzusetzen“, so Carsten Bernhardt.

Stichwort Teig: Carsten Bernhardt setzte rund 160 Kilogramm Teig für die Roggenmischbrote an, die entweder in runder Form oder als Kastenbrot gebacken wurden. „Daraus haben wir dann in Handarbeit etwa 120 Laib Brot geformt und in mehreren Durchgängen gebacken.“

Gebacken wurden mit der Restwärme zudem noch fünf Bleche Kuchen. „Diese Bleche haben aber nichts mit haushaltsüblichen Backblechen zu tun“, lachte Carsten Bernhardt. „Wir reden hier letztlich von rund 300 Stück leckerer Streuselvariationen!“

Da machen sich unter dem Strich die 40 Jahre Erfahrung bezahlt, die Carsten Bernhardt und einige seiner Helferinnen und Helfer bereits vor dem Backofen verbracht haben. „Bei unserem letzten Backhausfest vor vierzehn Tagen hier im Ort haben wir 500 Brote gebacken, die innerhalb von zwei Tagen samt und sonders verkauft waren“, so Carsten Bernhardt, der betont, dass das natürlich nur mit einem eingespielten und engagierten Team zu realisieren sei!