PartnerOrtsverband

Gemeinsam Ziele verwirklichen
„Partnerortsverbände" wollen etwas bewegen
Im Rahmen der „Duisburger Runde" informierte Helmut Steiffert (hintere Reihe, stehend) über Ziele und Möglichkeiten des Projekts.
Auf Einladung des Ortsverbands Duisburg Großenbaum (Kreisverband am Niederrhein) stellte Helmut Steiffert, stellvertretender Vorsitzender des Ortsverbands Essen-Altendorf (Kreisverband Rhein-Ruhr) das Projekt „Partnerortsverbände" vor.
Das Projekt „Partnerortsverbände - nur gemeinsam sind wir stark" wurde Anfang 2024 vom Ortsverband Essen-Altendorf ins Leben gerufen (wir berichteten in den Ausgaben 02/2024 und 07/2024 der VdK-Zeitung). Zum Start konnte das VdK-Team Duisburg-Neudorf um die damalige Vorsitzende Gisela Schiffers als ersterPartner gewonnen werden. Mitte Juni ist dann vorgesehen, mit Essen-Borbeck den nächsten Ortsverband „an Bord zu holen". Das Projektziel: Möglichkeiten aufzeigen, wie Ortsverbände Herausforderungen gemeinsam meistern und zusammen Lösungen entwickeln können. Eine Kooperation soll dabei nicht innerhalb eines Kreisverbands enden; auch der Austausch mehrerer Ortsverbände aus verschiedenen Kreisverbänden ist denkbar und ausdrücklich erwünscht. „Häufig ähneln sich die Aufgaben, warum also nicht gegenseitig von den vielfältigen Erfahrungen im Sozialverband profitieren?" so Helmut Steiffert. Im Rahmen der „Duisburger Runde" bei der sich Vorstandsmitglieder aller elf Duisburger VdK-Ortsverbände zum Erfahrungsaustausch treffen, wurden nun konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit erörtert.
Gemeinsame Angebote
So ist es in Zukunft vorstellbar, dass im Rahmen des Projekts mehrere Ortsverbände - auch kreisverbandsübergreifend - Veranstaltungen und Fahrten organisieren und anbieten, die auf Grund der zum Teil geringen Nachfrage in einem einzelnen Ortsverband allein nicht zustande kommen würden. Auch gemeinsame Aktionen, zum Beispiel zur Verbesserung der Barrierefreiheit in verschiedenen Bereichen, könnten so organisiert und umgesetzt werden. Interessierte Ortsverbände sind herzlich eingeladen, sich aktiv in das Projekt einzubringen.
Kontakt und weitere Infos: Externer Link:helmut.steiffert@vdk.de
(C) Text aus Ruhrgebiets-VdK-Zeitung Juni 2025