Neue Wege in der sicheren Kommunikation

Spoofing, Phishing & Co: Immer häufiger versuchen Kriminelle, im Internet an sensible Daten zu gelangen, oft durch das Versenden gefälschter Emails. Als erster VdK-Kreisverband in Nordrhein-Westfalen hat der Kreisverband Rhein-Berg jetzt digitale Signaturkarten im E-Mail-Verkehr eingeführt. So wird die Sicherheit in der digitalen Kommunikation mit den Mitgliedern nachhaltig verbessert.
„Das Thema sichere E-Mail-Kommunikation brannte uns schon länger unter den Nägeln“, erinnert sich Ute Doerksen, stellvertretene Kassiererin im Kreisverband Rhein-Berg. Mit der Firma Loopah UG mit Sitz in Bergisch Gladbach fand man schließlich im Oktober letzten Jahres einen IT-Dienstleister, der die Wünsche nach sicherer E-Mail-Kommunikation wunschgemäß umsetzte.
Hintergrund dieser Maßnahme: Immer häufiger versuchen Betrüger durch sogenannte Spoofing-Attacken Zugang zu sensiblen Daten ihrer Opfer zu erhalten. Spoofing bezeichnet dabei den Versuch, gefälschte E-Mails als legitime Kommunikation eines „echten“ Unternehmens oder Verbands auszugeben, oft mit der Absicht, den Empfänger durch Phishing zu täuschen und sensible Informationen wie beispielsweise Bank- oder Kreditkartendaten zu erlangen. Angesichts der fortwährend hohen Relevanz der E-Mail-Sicherheit zum Schutz vor Betrug, wurde beim Kreisverband zur Verifizierung das sogenannte S/MIME-Verfahren implementiert. Mit diesem Vorgehen können sich VdK-Mitglieder hundertprozentig darauf verlassen, dass eine E-Mail vom Absender Kreisverband Rhein-Berg auch tatsächlich von diesem versendet wurde.
Digitaler Ausweis
Technischer Hintergrund: Durch das Verfahren wird zunächst die Identität des Kreisverbands durch eine Zertifizierungsstelle bestätigt, ähnlich einem digitalen Ausweis. Anschließend werden Zertifikate erteilt, die belegen, dass eine E-Mail tatsächlich vom angegebenen Absender stammt. Die Mitarbeiter des Kreisverbands sowie ein Teil des geschäftsführenden Vorstands erhielten ein solches Zertifikat. Das Zertifikat besitzt eine begrenzte zeitliche Gültigkeit, um die Aktualität und Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Diese Zertifikate wurden in das E-Mail-Programm (Outlook) der Nutzer integriert.
Vertrauen stärken
Zur weiteren Verifizierung wird jedes Zertifikat in einer speziellen Datenbank hinterlegt, sodass die Authentizität der E-Mail vom Empfänger jederzeit überprüft werden kann. Dieses Vorgehen stärkt das Vertrauen in die Kommunikation des Kreisverbands Rhein-Berg und schützt effektiv vor Betrugsversuchen. Ebenso ist es so für die Mitarbeiter einfacher, bei den Sozialträgern, Schwerbehindertenstellen etc. Anträge und Widersprüche einzulegen, da diese immer mehr die E-Mail-Kommunikation mit qualifizierten, digitalen Signaturkarten annehmen.
Die Sicherheit von E-Mails bleibt von entscheidender Bedeutung und erfordert sowohl bei Unternehmen als auch bei Privatnutzern ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Es ist wichtig, angemessene Schritte zu unternehmen, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Eine effektive Maßnahme kann bereits die Installation eines leistungsstarken Antivirenprogramms sein. Damit sind sowohl Unternehmen als Privatanwender schon einmal besser geschützt.
Hat das Thema „Sichere E-Mail-Kommunikation“ buchstäblich selbst in die Hand genommen: Ute Doerksen (Mitte) vom Kreisverband Rhein-Berg mit Louis Oettershagen (links) und Pascal Hentschke vom IT-Dienstleister Externer Link:Loopah. Das Unternehmen aus Bergisch Gladbach war für die erfolgreiche technische Umsetzung zuständig.
„Wo VdK draufsteht, ist auch VdK drin“: Das Zertifikat bestätigt die „Echtheit“ und damit die Identität des E-Mail-Absenders.