Kategorie Ortsverband Bredeney-Haarzopf

Internationale Wochen gegen Rassismus mit dem Motto "Menschenwürde schützen". mit Bildergalerie.

Logo der internationalen Wochen gegen Rassismus 2025
Logo internationale Wochen gegen Rassismus 2025 © stiftung-gegen-rassismus

Pressebericht

Essen-Holsterhausen, 15. März 2025

 Unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ eröffnete das Netzwerk Holsterhausen am Samstag, den 15.03.2025, die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus in Essen-Holsterhausen. Der Sozialverband VdK Kreisverband Rhein-Ruhr war gemeinsam mit dem Ortsverband Essen-Holsterhausen mit einem eigenen Stand präsent und wurde tatkräftig von Mitgliedern der Ortsverbände Bredeney-Haarzopf sowie Ruhrhalbinsel unterstützt.

Bei niedrigen Temperaturen nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit,

sich über die Arbeit und Struktur des Sozialverbands VdK zu informieren und ins Gespräch zu kommen – darunter auch Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil, die bereits Mitglied des Verbands sind. 

Daneben stellten weitere Netzwerkpartner wie die AWO, Diakonie, das Zentrum 60plus und der Runde Tisch Holsterhausen e. V. ihre Angebote vor. 

Für musikalische Highlights sorgte die Big Band der Gesamtschule Holsterhausen mit einem abwechslungsreichen Konzert, und internationale Spezialitäten wurden von Bewohnerinnen und Bewohnern des Übergangswohnheims des Diakoniewerks Essen angeboten.

Ein besonders eindrucksvolles Zeichen setzte die Menschenkette rund um den Kirchplatz von St. Mariä Empfängnis: Mit bunten Regenschirmen symbolisierten die Teilnehmenden Vielfalt und Solidarität. 

Trotz der kühlen Witterung herrschte eine positive, offene Stimmung, die den Startschuss für zahlreiche weitere Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus gab.

Der Sozialverband VdK Kreisverband Rhein-Ruhr bedankt sich bei allen Beteiligten für das große Interesse, die Unterstützung und die wertvollen Gespräche. Durch Aktionen wie diese wird das Bewusstsein für ein respektvolles Miteinander gestärkt und zugleich die wichtige Botschaft vermittelt, dass nur eine solidarische Gemeinschaft Rassismus und Ausgrenzung langfristig entgegenwirken kann.