Kategorie Kreisverband Rhein-Berg

Der Sozialverband VdK Kreisverband Rhein-Berg – Mit der Region gewachsen

Der Sozialverband VdK Kreisverband Rhein-Berg – Mit der Region gewachsen

Der Sozialverband VdK Kreisverband Rhein-Berg ist fest mit der Geschichte und Entwicklung des Rheinisch-Bergischen Kreises verbunden. Seine Wurzeln reichen zurück bis in die schwierigen Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, als auch in unserer Region viele Menschen dringend Hilfe brauchten.

Entstehung in der Nachkriegszeit

Der VdK entstand als Selbsthilfeorganisation für Kriegsopfer, Witwen, Waisen und Hinterbliebene – auch im Gebiet des heutigen Rheinisch-Bergischen Kreises fanden sich früh Menschen zusammen, um füreinander einzustehen. Bereits 1946 wurden der Kreisverband und der Ortsverband Bensberg des Verbands der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen (VdK) gegründet. Möglicherweise ist auch der Ortsverband Bergisch Gladbach in diesem Jahr entstanden. Am 28. Januar 1950 wurde der VdK Deutschland in Düsseldorf gegründet, getragen von Landesverbänden, in denen auch unsere Region vertreten war. Von Anfang an war es Ziel, Betroffene vor Ort zu beraten, sozialrechtlich zu unterstützen und ihre Interessen gegenüber Behörden und Politik zu vertreten.

Eng verwoben mit der regionalen Struktur

Die Entwicklung des VdK Kreisverbands Rhein-Berg lässt sich eng an der kommunalen Geschichte ablesen: Vor der kommunalen Neugliederung 1975 bestand der Rheinisch-Bergische Kreis aus vielen Gemeinden, die heute teilweise anderen Kreisen angehören.

Damals gehörten u. a. Wipperfürth, Lindlar, Engelskirchen, Wipperfeld und Porz zum Kreisgebiet – hier waren auch Ortsverbände des VdK aktiv, die sich für die Menschen vor Ort einsetzten. Mit dem Köln-Gesetz 1975 wurde die Region neu geordnet: Die Städte Burscheid, Leichlingen und Wermelskirchen aus dem ehemaligen Rhein-Wupper-Kreis wurden Teil des Rheinisch-Bergischen Kreises und brachten neue Mitglieder und Strukturen in den Kreisverband ein. Im Gegenzug wechselten u. a. Wipperfürth, Lindlar, Engelskirchen und Wipperfeld in den Oberbergischen Kreis, Porz wurde Teil der Stadt Köln.

Bis heute wird im Volksmund oft zwischen dem „Nordkreis“ mit Burscheid, Leichlingen und Wermelskirchen und dem südlicheren Kreisgebiet unterschieden – der VdK Kreisverband Rhein-Berg deckt diese ganze Vielfalt ab.

Unser Einsatz für die Menschen vor Ort

Der VdK Kreisverband Rhein-Berg ist ein fester Bestandteil des sozialen Lebens im Rheinisch-Bergischen Kreis. Von Bergisch Gladbach über Rösrath und Overath bis hin zu Kürten, Burscheid, Leichlingen und Wermelskirchen: Unsere Ortsverbände sind nah bei den Menschen, hören zu, beraten und helfen.

Wir stehen Mitgliedern zur Seite, wenn es um Fragen zu Rente, Schwerbehinderung, Pflege, Gesundheit oder soziale Absicherung geht. Mit unserer Fachkompetenz vertreten wir ihre Rechte gegenüber Behörden und vor Gericht. Gleichzeitig bringen wir uns in die politische Diskussion vor Ort ein, um soziale Gerechtigkeit und Teilhabe zu fördern.

Mit der Region für die Region

Der VdK Kreisverband Rhein-Berg ist mit der Region gewachsen – aus einer Zeit, in der Nachbarschaftshilfe überlebenswichtig war, hin zu einem modernen Sozialverband für alle Generationen.

Ob in den gewachsenen Strukturen der alten Gemeinden oder den neu hinzugekommenen Städten im Norden des Kreises: Überall stehen unsere Ortsverbände für Gemeinschaft, Solidarität und Unterstützung im Alltag.

Wir sind stolz auf unsere Wurzeln und gleichzeitig offen für die Zukunft – als starker Partner für alle Menschen im Rheinisch-Bergischen Kreis, die Hilfe, Rat oder eine Gemeinschaft brauchen.