Kategorie Kreisverband Düsseldorf

𝙒𝙚𝙞𝙩𝙚𝙧𝙗𝙞𝙡𝙙𝙪𝙣𝙜 𝙪𝙣𝙙 𝘼𝙪𝙨𝙩𝙖𝙪𝙨𝙘𝙝

Gerd Rohde
Gerd Rohde, Experte im Schwerbehindertenrecht/Widerspruchsverfahren © p.ries

Antragshilfe  im Schwerbehindertenrecht beim VdK Düsseldorf 

Von Peter Ries

In den Räumen der Kreisgeschäftsstelle Düsseldorf fand ein informatives Treffen der Beraterinnen und Berater für die Antragshilfe im Rahmen des Schwerbehindertenrechts der VdK-Ortsverbände Düsseldorf statt. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht zu beleuchten und den kollegialen Austausch zu fördern. 

Ein zentraler Schwerpunkt lag auf den Änderungen der Versorgungsmedizinverordnung und den Auswirkungen auf Änderungsanträge im Schwerbehindertenrecht. 

Gerd Rohde, erfahrener Sozialrechtsberater im Bereich der Widerspruchsverfahren, führte fachkundig durch die Thematik und wies auf wichtige Fallstricke bei der Antragstellung hin. 

Ein besonderes Augenmerk legte Rohde auf die Risiken, die ein Änderungsantrag mit sich bringen kann. So könne es beispielsweise vorkommen, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen, die in der Vergangenheit zu einem Grad der Behinderung (GdBkurz fürGrad der Behinderung) von 50 geführt haben, heute anders – oft geringer – bewertet werden. In solchen Fällen kann ein Änderungsantrag sogar zu einer Herabstufung des GdBkurz fürGrad der Behinderung oder zum Verlust des Schwerbehindertenstatus führen. 

Diese Erkenntnisse verdeutlichen, wie wichtig eine sorgfältige Prüfung und fundierte sozialrechtliche Beratung vor der Antragstellung ist. Die Teilnehmenden nahmen viele wertvolle Informationen mit, die sie künftig in ihrer ehrenamtlichen Beratungspraxis anwenden können. 

Zukunftsorientierte Weiterbildungen 

Gerd Rohde wird auch in Zukunft mit weiteren Schulungen dafür sorgen, dass alle Beraterinnen und Berater auf dem neuesten Stand bleiben und VdK-Mitglieder weiterhin kompetent und umfassend unterstützt werden. Denn der VdK ist nicht nur der größte Sozialverband Deutschlands – er setzt auch auf hervorragend ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeitende. 

Der Verband bietet seinen Funktionsträgern auf Orts-, Kreis- und Bezirksebene regelmäßig Fortbildungen zu verschiedenen Bereichen an – von Sozialrecht über Barrierefreiheit bis hin zu allgemeiner Verbandsarbeit. 

Gerd Rohde: „Ich bin jederzeit bereit, meine Schulungsmaßnahmen bedarfsgerecht fortzuführen und zu vertiefen. Es ist mein Anliegen, aktiv dazu beizutragen, dass der VdK Kreisverband Düsseldorf als ein Verband wahrgenommen wird, der für qualifizierte und kompetente Beratung steht. Diese Überzeugung leitet mein Engagement.“ 

Merksätze für Änderungsanträge:

  • Wann sinnvoll?  

    Bei einer klaren Verschlechterung des Gesundheitszustandes.
    Wenn ein höherer GdB steuerliche Vorteile (z. B. höheren Pauschbetrag) bringt. 
     
  • Wann nicht sinnvoll?

    Kurz vor dem Renteneintritt, da eine Herabstufung den Anspruch auf vorzeitige Rente gefährden kann.

     

  • Was sollte bedacht werden?


    Unbedingt vorher sozialrechtlich beraten lassen.


    Ärztliche Befunde einholen, die die gesundheitlichen Einschränkungen aussagekräftig dokumentieren. 

Das Risiko einer GdB-Herabstufung 

Der Austausch und das Engagement bei dieser Veranstaltung zeigen einmal mehr: Gute Beratung braucht Wissen, Erfahrung – und ständigen Dialog. Der VdK Düsseldorf ist dabei bestens aufgestellt.