"𝗠𝗮𝗻 𝗯𝗲𝗸𝗼𝗺𝗺𝘁 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝘇𝘂𝗿𝘂̈𝗰𝗸, 𝗮𝗹𝘀 𝗺𝗮𝗻 𝗴𝗶𝗯𝘁" - 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻 𝗘𝗵𝗿𝗲𝗻𝗮𝗺𝘁 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗩𝗱𝗞 𝗹𝗼𝗵𝗻𝘁

Ein Ehrenamt ist mehr als ein Zeitvertreib: Es ist eine Haltung, ein Beitrag zum sozialen Zusammenhalt.
Von Peter Ries
Beim VdK Sozialverband, dem mitgliederstärksten Sozialverband Deutschlands, engagieren sich bundesweit zehntausende Menschen ehrenamtlich - in Ortsverbänden, bei Veranstaltungen oder in Beratungsangeboten. Doch was treibt sie an?
"𝙄𝙘𝙝 𝙬𝙤𝙡𝙡𝙩𝙚 𝙚𝙩𝙬𝙖𝙨 𝙎𝙞𝙣𝙣𝙫𝙤𝙡𝙡𝙚𝙨 𝙩𝙪𝙣"
Für viele beginnt das Engagement mit einer persönlichen Erfahrung.
So erzählt Maria K., ehrenamtliche Beraterin in einem Ortsverband in Düsseldorf: "Als ich selbst nach meiner Erkrankung Unterstützung vom VdK bekommen habe, war mir klar: Irgendwann möchte ich etwas zurückgeben. Heute helfe ich anderen beim Ausfüllen von Anträgen und erlebe täglich, wie dankbar die Menschen sind."
Diese Nähe zu den Betroffenen macht das Ehrenamt beim VdK besonders greifbar. Wer sich engagiert, sieht unmittelbar, dass der Einsatz einen Unterschied macht.
𝙂𝙚𝙢𝙚𝙞𝙣𝙨𝙘𝙝𝙖𝙛𝙩, 𝙙𝙞𝙚 𝙩𝙧𝙖̈𝙜𝙩
Neben der Hilfestellung für andere ist auch das Miteinander ein zentraler Beweggrund.
Ralf R., seit vielen Jahren ehrenamtlich im Vorstand betont: "Man ist Teil einer starken Gemeinschaft. Wir organisieren Veranstaltungen, besuchen ältere Mitglieder und halten Kontakt zu Politik und Verwaltung. Das gibt einem das Gefühl, wirklich gebraucht zu werden."
Gerade ältere Ehrenamtliche berichten, dass sie durch ihr Engagement soziale Kontakte pflegen und Isolation vorbeugen können. Für Jüngere wiederum ist der VdK eine Plattform, um Netzwerke zu knüpfen und erste Erfahrungen in Organisation und politischer Arbeit zu sammeln.
𝙋𝙤𝙡𝙞𝙩𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚 𝙈𝙞𝙩𝙜𝙚𝙨𝙩𝙖𝙡𝙩𝙪𝙣𝙜
Der VdK versteht sich nicht nur als Hilfsorganisation, sondern auch als politische Interessenvertretung. Ehrenamtliche können hier direkt Einfluss nehmen. Ob bei Gesprächen mit Kommunalpolitikern oder durch die Organisation von Informationsveranstaltungen - sie tragen dazu bei, dass soziale Themen auf die Agenda kommen.
"Ich habe das Gefühl, meine Stimme wird gehört - und die meiner Mitmenschen gleich mit", sagt Edeltraud L. (65), die im Sozialrechtsausschuss des VdK auf Kreisebene mitarbeitet.
𝙁𝙡𝙚𝙭𝙞𝙗𝙞𝙡𝙞𝙩𝙖̈𝙩 𝙨𝙩𝙖𝙩𝙩 𝙐̈𝙗𝙚𝙧𝙛𝙤𝙧𝙙𝙚𝙧𝙪𝙣𝙜
Ein Vorteil des VdK-Ehrenamts ist die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten. Ob wenige Stunden im Monat oder kontinuierliches Engagement - der Verband bietet Formate für unterschiedliche Lebenssituationen. Damit bleibt das Ehrenamt bereichernd, ohne zur Belastung zu werden.
𝙁𝙖𝙯𝙞𝙩
Ehrenamt beim VdK bedeutet nicht nur, anderen zu helfen. Es eröffnet neue soziale Kontakte, fördert persönliche Kompetenzen und ermöglicht gesellschaftliche Mitgestaltung. Darüber hinaus bietet der VdK den Ehrenamtlichen zahlreiche kostenlose Schulungen an, die nicht nur den Horizont erweitern, sondern auch dazu beitrahmgen, dass sie in ihrem Amt Erfolg haben. Die Engagierten selbst bringen es auf den Punkt: "Man bekommt mehr zurück, als man gibt."
So können Sie sich engagieren:
- Kontaktieren Sie den VdK vor Ort:
- Besuchen Sie die Webseite des Landesverbands, der für Ihre Region zuständig ist (z.B. VdK NRW oder VdK Düsseldorf usw.)
- Informieren Sie sich über das Angebot:
-
Auf den Webseiten finden Sie Details zu verschiedenen Aufgabenbereichen und Veranstaltungen.
Jeder, der mitmachen möchte, ist auch im Ortsverband seines Stadtteils willkommen und kann sich gerne melden, um einen Beitrag zu leisten.