Pflege am Limit
Laut Statistischem Landesamt (IT.NRW) ist in NRW die Zahl der pflegebedürftigen Menschen seit Einführung dieser Statistik im Jahr 1999 auf mehr als das Zweieinhalbfache angestiegen (+156 Prozent). „Mit inzwischen 1,2 Millionen Menschen steigt die Zahl der hilfsbedürftigen Menschen weiter rasant an. Im Gegenzug steuert das Pflegesystem hierzulande immer tiefer in eine Krise“, mahnt der Vorsitzende des Sozialverbands VdK NRW, Horst Vöge. „Der akute Fachkräftemangel in der ambulanten und stationären Pflege, der demografische Wandel, die sehr hohen Pflegekosten für die Betroffenen sowie die immer noch mangelhafte Unterstützung von pflegenden Angehörigen bringen die Pflege an ihre Grenzen.“
Umso dringender sei es, dass sich die Menschen in NRW flächendeckend auf eine gute, unabhängige Beratung verlassen können und ausreichend Plätze zur Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tagespflege abrufen können. „Oft gibt es vor Ort keinen Pflegedienst mehr, der die Versorgung übernehmen kann oder die Rechnungen verzeichnen einen Aufpreis von 30 Prozent und mehr. Somit spart die Pflegeversicherung Milliarden Euro, weil wichtige Pflege-Leistungen einfach nicht mehr abgerufen werden können. Das muss endlich behoben werden,“ erklärt Horst Vöge.
Daher ist davon auszugehen, dass auch die geplanten Anhebungen der Pflegeleistungen auf Bundesebene letztlich wirkungslos bleiben, denn seit der letzten Erhöhung in 2017 gibt es einen Preisverfall von 14 Prozent. Eine vorgesehene Erhöhung von fünf Prozent schafft keinen Ausgleich. „Als Vizepräsident des VdK Deutschland setze ich mich daher weiterhin mit aller Kraft für eine steuerfinanzierte Pflegevollversicherung und die Stärkung der Pflegeinfrastruktur ein,“ sagt Horst Vöge.
verantwortlich: Manuela Anacker und Tobias Zaplata
Der Sozialverband VdK ist mit mehr als 2,2 Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband Deutschlands. Im Sozialverband VdK NRW sind fast 400.000 Mitglieder organisiert, die in 43 Kreisgeschäftsstellen und sieben Rechtsabteilungen in sozialrechtlichen Fragen beraten und vertreten werden. Der Sozialverband VdK setzt sich ein für die Rechte von Rentnern, Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten, Sozialversicherten, Pflegebedürftigen, Kriegs-, Wehrdienst- und Zivildienstopfern, Hinterbliebenen, Empfängern von Arbeitslosengeld II sowie Opfern von Unfällen, Gewalt und Umweltschäden.